Google steht auf Süßkram: Schokoladentörtchen, Donuts, Eclairs, Lebkuchen, Honigwaben. Nein, das ist keine Einkaufsliste, sondern die tatsächlichen Namen der bisherigen, aktuellen und zukünftigen Android Versionen.Aber Achtung: Nicht jedes Handy unterstützt auch jede Android Version. Gerade die älteren Modelle werden nicht auf die neueren Versionen updaten können, da diese immer mehr an Hardware-Ressourcen verlangen.
Android 1.5 – Cupcake

Android 1.6 – Donut
Bei Donut haben die Entwickler ordentlich an der Leistung bzw. an der Optimierung des Energieverbrauchs geschraubt, sodass zusätzliche Power-Management Tools überflüssig wurden. Mit auf die Feature-Liste kam die Gestenerkennung und die Unterstützung von unterschiedlichen Bildschirmauflösungen. Auch VPN-Netzwerke lassen sich nun einrichten. Die Suchfunktion wurde mit der „Quick-Search-Box“ um einiges bequemer integriert und in ihren Funktionen verbessert. Dank Text-to-Speech reagieren Android Handys nun auch auf Sprachbefehle.
Android 2.0 und 2.1 – Eclair
Der Sprung zur Version 2.0 erklärt sich durch die Fülle an neuen Funktionen. Hier hat sich so einiges angestaut, aber das warten hat sich gelohnt: Es können nun mehrere E-Mail Accounts eingerichtet werden, sogar die Synchronisation mit Exchange Accounts ist nun möglich. Die Telefon- aber auch die Kamera-Funktionen wurden grundlegend verbessert, so dass nun auch Digital Zoom und Blitzlicht unterstützt werden. Die digitale Tastatur und der Browser wurden neu gestaltet, verbessert und schneller gemacht.
Die Version 2.1 behebt hauptsächlich kleinere Bugs (=Fehler), die sich in Version 2.0 eingeschlichen haben. Zusätzlich gibt es nun die Möglichkeit Live Wallpaper (animierte Hintergrundbilder) zu benutzen.
Android 2.2 – Froyo (Frozen Yoghurt)
Die 2.2 Version liefert wieder so einige neue Features. Durch verschiedenste Verbesserungen am System läuft Android nun um weiten schneller – auch auf “langsameren” Geräten. Zusätzlich ist es endlich möglich Apps auf SD-Karte zu speichern, ein Segen um sich noch tiefer in den Android Market zu graben. Die Exchange Unterstützung für Kalendar wurde eingeführt und das Android Handy kann nun auch offiziell als Wifi-Hotspot benutzt werden.
Android 2.3 und 2.3.3 – Gingerbread

Android 3.0 – Honeycomb
Android 3.0 ist die speziell für größere Bildschirme bzw. für Tablets entwickelte Android Version. Deswegen spendierte Google hier eine komplett überarbeitete Benutzeroberfläche mit verfeinerten Multitasking Funktionen, Live Benachrichtigungen, Bildschirmpersonalisierung, Widgets und noch mehr Interaktivität. Auch die Standard Android Apps haben ein komplettes Face Lifting bekommen, um optimal auf den größeren Bildschirmen bedient werden zu können. Insgesamt gibt es fünf frei anpassbare Homescreens mit viel Platz für ausreichend Apps, Widgets und Wallpaper. Diese können durch passende Layout-Optionen komplett an das eigene Screen-Design angepasst werden kann (z.B. durch das Hinzufügen von Schlagschatten). Jeder Homescreen bietet natürlich auch den gewohnten Quick-Access zur App-Schublade und zur universalen Suchbox, um Apps, Kontakte, Videos, Musik oder auch das ganze Internet zu durchsuchen.
Android 4.0 – Ice Cream Sandwich
Alle Informationen zur Android Version 4.0 Ice Cream Sandwich mit jeder Menge Screenshots und Videos findet ihr in dem Artikel Android 4.0 – Was euch unter dem Decknamen Ice Cream Sandwich erwartet.
Android Profis Infos, Tipps und News für dein Android



